27.02.2025 Materialempfehlung: Mehrsprachiger Ratgeber für den Umgang mit rassistischen Angriffen Der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) hat einen kompakten Ratgeber „Was tun nach einem rassistischen Angriff?“ veröffentlicht, der in 16 Sprachen verfügbar ist.
06.11.2024 das baugerüst 3-24 "Friedens(t)räume" BG Wie geht eigentlich Frieden? Wie funktioniert Pazifismus? Welche Symbole gibt es für den Frieden? Wie kann Demokratiebildung zum Frieden beitragen? Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe des "baugerüsts" mit dem Thema "Friedensträume".
05.08.2024 Broschüre Internet-ABC und Religionsunterricht Wie passt eigentlich das Internet in die Religionspädagogik, sei es im schulischen Religionsunterricht oder in der außerschulischen Arbeit mit Kindern? Antwort darauf gibt die neue Broschüre Internet-ABC und Religionsunterricht aus der mekomat-Datenbank, die Unterrichtsvorschläge und Materialien für Lehrkräfte in Grundschulen und Sekundarstufe I sowie für Religionspädagog:innen enthält.
11.07.2024 E-Learning Kurs über antimuslimischen Rassismus für Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit EKM In Zusammenarbeit mit Partnern hat die aej einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt, mit dem Ihr Euch kostenfrei, orts- und zeitunabhängig in vier Modulen den Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus widmen könnt. Mit dem Kurs steht dir eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis zur Verfügung. Jetzt austesten!
07.02.2024 Rassismus verlernen jetzt! Digitaler VerLernKurs für die kirchliche Bildung und Praxis Online. Der digitale VerLernKurs übersetzt wesentliche Erkenntnisse der Rassismuskritik jetzt in praxistaugliche, flexibel einsetzbare Module für die eigene private Nutzung, für den Religionsunterricht oder die Gemeindearbeit. Der Kurs lädt dazu ein, persönliche, theologische und kirchliche Verstrickungen in rassistische Strukturen zu reflektieren, um eigene rassistische Prägungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen. Der Kurs steht gratis online zur Verfügung und darf als Open Educational Resource frei genutzt, angepasst und verbreitet werden.
11.10.2023 Jugendarbeit.online – der christliche Materialpool EKM Jugendarbeit.online – kurz jo – ist der christliche Materialpool für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Ehrenamtlichen im deutschsprachigen Raum. Auf jo findet ihr unkompliziert praxiserprobte Materialien für unterschiedlichste Zielgruppen. Mehr erfahren unter https://www.jugendarbeit.online
14.09.2023 Inspiration und Tipps über die Weltreligionen per App Religionen-entdecken.de "Lass uns über Religionen reden!" So stellt sich der Instagram-Account @ReligionenEntdecken in seinem Profil auf Instagram vor. Der Account und die gleichnamige Webseite haben es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen zu Weltreligionen mit seinen Follower*innen zu teilen und Fragen, Feste und Faktenchecks in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der App "Holy Days" ist es jetzt auch möglich, die Inhalte des Accounts spielerisch zu entdecken - ideal für Lehrkräfte und Religionspädagog*innen.
24.08.2023 Globales Lernen in der EKM und Anhalt - Angebote und Kontakte für die Jugend- und Konfi-Arbeit Foto von Alexandr Podvalny auf Unsplash Von abwechslungsreichen Workshops über Bildungsmaterial bis hin zu Kampagnen wie 5000 Brote oder WANAPANDA – die Kirchen in Mitteldeutschland haben zum Globalen Lernen viel zu bieten. In der Faltbroschüre finden sich nun die wichtigsten Kontakte und Angebote auf einen Blick.
17.08.2023 Was geht? – Das Heft über Social Media Das aktuelle „Was geht?“-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), welches sich an junge Menschen richtet, widmet sich dem Thema Soziale Medien. Leser*innen können sich im Heft mit den Chancen und Herausforderungen Sozialer Medien auseinandersetzen und sollen dazu angeregt werden, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren. Es gibt zudem ein Begleitheft mit Methoden für pädagogische Fachkräfte.
10.08.2023 Publikation "jumblr-Denkanstöße für Medienbildung in ländlichen Räumen" Deutschland. Der Landesfachverband Medienbildung hat die Broschüre "jumblr-Denkanstöße für Medienbildung in ländlichen Räumen" veröffentlicht. Diese beschreibt Erkenntnisse, Erfahrungen sowie Projektbeispiele aus den ersten Jahren des jumblr-Projekts. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.