13.04.2018 Spiele (fast) ohne Worte Der Landesjugendring Berlin hat gemeinsam mit der Jugendbildungsstätte Kaubstraße eine Broschüre mit 23 Spielen entwickelt, die sich an Ehren- und Hauptamtliche richtet, die in der Jugendarbeit auf möglichst barrierefreie Spielideen angewiesen sind. Die erprobten Übungen, Spiele und Warm-Ups kommen (fast) ohne Sprache aus und funktionieren mit kurzer, umkomplizierter Anleitung.
17.07.2018 das baugerüst 1-18 "Leben im Sozialraum" „In einem Stadtteil oder in einem Dorf gibt es die unterschiedlichsten Räume, in denen Menschen oder Kulturen bzw. Teilkulturen zusammen leben“, sagt der Hamburger Pädagoge Benedikt Sturzenhecker in dem Gespräch für die baugerüst-Ausgabe zum Thema Sozialraum. „Sie alle leben in diesem Raum, handeln darin und erzeugen ihn damit.“ Von daher, so Sturzenhecker weiter, kommt Jugendarbeit gar nicht umhin, die Sozialräume der Kinder und Jugendlichen zur Kenntnis zu nehmen. Professionelle in dieser Arbeit „müssen wissen, wer ist noch hier an diesem Ort, was tun die anderen, wie sehen sie die Welt, wo haben wir gemeinsam etwas zu entscheiden, wo sind die Konflikte?“
16.11.2017 das baugerüst 4-17 "Den Glauben weitergeben" Muss Glauben gelernt werden? Religiöse Kommunikation. Die Relevanz des Glaubens „Es gibt eine Mode“ sagt der Theologe Fulbert Steffensky in dem baugerüst-Gespräch des aktuellen Heftes, „die Grundfragen an das Leben nicht mehr zu stellen“. Er nennt sie "Gewohnheitsatheisten". Damit sind wir mitten im Heftthema "Den Glauben weitergeben". Von Entkirchlichung, von Traditionsverlust des Christentums und Bedeutungsverlust der Religion sprechen die Studien.
07.08.2017 das baugerüst 3-17: Gerechtigkeit? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung in 34 Ländern zeigt, dass in einer Gesellschaft, die als ungerecht wahrgenommen wird, es auch an Hilfsbereitschaft und Solidarität mangelt und soziale Regeln und Gesetze nicht anerkannt werden. In diesen Ländern ist das Vertrauen sowohl in Institutionen als auch in Mitmenschen niedrig.Leben wir in einem gerechten Land? 70 Prozent der Deutschen glauben die Kluft zwischen Arm und Reich habe zugenommen, nur 14 Prozent haben das Gefühl, in einer gerechten Gesellschaft zu leben. Was ist überhaupt Gerechtigkeit? Und: Für wie viel Ungerechtigkeit in der Welt sind wir mitverantwortlich?
10.05.2017 das baugerüst 2-17 : "Landschaften und Inseln in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" „Eine reiche unerschöpfliche Landschaft, die es zu entdecken und zu erwandern gilt“ sei die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So nachzulesen in der Ausgabe 1/2010 dieser Zeitschrift. Der Titel des Heftes: Jugendarbeit 2017. Sieben Jahre später klingen nicht wenige Sätze von damals so, als seien sie gestern verlautbart worden.
05.04.2017 Impulspapier „sozial.räumlich.wirken“ Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej), die Evangelische Jugend in Bayern und die Diakonie Deutschland sind jugend- und sozialpolitische Akteur*innen, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter Fokussierung verschiedener Zielgruppen politische Trends und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wahrnehmen und auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes die öffentliche Diskussion mitgestalten.Dieses jugendpolitische Impulspapier ist Ergebnis des Fachforums sozial.räumlich.wirken. vom 3./4. November 2016 in Würzburg.
06.03.2017 Luther, was läuft? „2017 ist ein gutes Jubiläum, wenn für mich ein Weg reinführt”, sagt Elias, 13 Jahre alt. In diesem Jahr feiern Christen weltweit 500 Jahre Reformation. Auch für Jugendliche soll das Jubiläum zum Event werden.
09.02.2017 das baugerüst 1-17 "Was kommt da auf uns zu?" "Was kommt da auf uns zu?", fragt die neueste Ausgabe der Zeitschrift das baugerüst und nimmt zehn Zukunftsthemen in den Blick. Welche Veränderungen wird es in absehbarer Zeit geben? Was werden diese für Konsequenzen haben? Und: Welche Debatten (in Kirche und Jugendarbeit) müssen geführt werden?
07.02.2017 Jugendbroschüre "Jugend ermöglichen!" zum 15. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht Mit der ergänzenden Jugendbroschüre zum Bericht möchte das Bundesjugendministerium dazu beitragen, dass nicht nur die Fachwelt über den 15. Kinder- und Jugendbericht und über Anforderungen an eine jugendgerechte Politik und Gesellschaft diskutiert. Angesprochen werden sollen alle Interessierten, insbesondere aber die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um die es im Bericht geht.
19.01.2017 Materialien "Leichte Sprache" für die Umsetzung in Gemeinden Die Evangelische Landeskirche in Baden stellt auf ihrer Webseite Texte und Materialien für die Umsetzung des Projekts „Leichte Sprache – ein Beitrag zur Inklusion“ in der Gemeinde zur VerfügungZiel der Leichten Sprache ist es, eine barrierefreie Kommunikation und so die Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihre selbstbestimmte Teilnahme am kirchlichen Leben zu ermöglichen.